Der langjährige Partner des BGV Rhein-Berg in Denkmalfragen, der Regionalverband Köln des RVDL (Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz), lädt zu einem Vortrag über das europaweite Projekt „Cisterscapes“ ein, in das auch das ehemalige Zisterzienserkloster Altenberg einbezogen ist.Der Vortrag findet am Montag, den 10. Juni 2024, von 19.30 Uhr bis 21.30 Uhr im Domforum gegenüber […]
Kategorie: Veranstaltungen (Seite 2 von 2)
Nach erfolgreichem Verlauf der gut besuchten Mitgliederversammlung am 25. April 2024 sieht sich der neue Vorstand auch weiterhin vor einem herausfordernden Arbeitsprogramm. Es gilt, die wirtschaftliche Zukunft des Vereins nachhaltig zu sichern, damit der Verein fokussiert auf seine satzungsgemäßen Ziele seine Arbeit lokal und regional erfolgreich fortsetzen kann. Die Neuwahlen standen routinemäßig an, wobei Andreas […]
Bensberg war im 19. Jahrhundert Zentrum des Erzbergbaus, was sich in dem Namen „Bensberger Erzrevier“ niederschlägt. Von den bis zu 300 Gruben, die es in diesem Gebiet gab, sind heute noch frühere Gebäude, Stollen, Schächte, Halden zu entdecken – wie der Lüderich oder die Reste der Gruben Berzelius und Apfel im Volbachtal zwischen Moitzfeld und […]
In seiner Vortragsreihe berichtet Siegfried Raimann diesmal aus eigener Erfahrung und illustriert mit historischen Fotografien vom Arbeitstag des Bergmanns auf der Grube Lüderich. 1978 wurde dort zuletzt „eingefahren“. Der Vortrag gehört zum LVR-Förderprojekt „Bensberger Erzrevier“
Die Vorträge zu Architektur und Denkmalschutz über Bauten der Nachkriegsmoderne und zur Geschichte der Gladbacher Stadthäuser fanden ein aufmerksames und beeindrucktes Publikum im überfüllten „Grünen Salon“ der Villa Zanders. Einleitend lobte der städtische Beigeordnete für Stadtentwicklung und Klimaschutz, Ragnar Migenda, das langjährige Engagement des Vereins und seines Arbeitskreises Denkmalschutz und Stadtbildpflege und stellte eine intensive […]
Das Rheinland weist eine hohe Dichte an Bauten aus den 50er Jahren auf, die in ihrer Qualität einzigartige, architektonische Zeugnisse für die Wiederaufbauzeit der jungen Bundesrepublik Deutschland darstellen. Es sind vor allem die öffentlichen Gebäude in den damals neu entstehenden, modernen Stadtzentren, die mit ihrer Formensprache für den demokratischen Neuanfang der westdeutschen Gesellschaft stehen.