Autor: Thomas Klostermann

Eine Zukunft für das Stellwerk an der Tannenbergstraße

Seit 2006 setzt sich der „Arbeitskreis Denkmalschutz und Stadtbildpflege“ (AK) für den Schutz des Stellwerks an der Tannenbergstraße ein. Das weitgehend originale Betriebsgebäude wurde 1911 im regionaltypischen Stil mit Fachwerk, Schiefer und Naturstein erbaut. Bis heute werden Weichen und Signalanlagen mittels einer Hebelbank über Umlenkrollen und Seilzüge von Hand gesteuert. Diese sehr alte und störungsarme […]

Weiterlesen

Jetzt nachlesbar: Die Jahresberichte aus dem Arbeitskreis Fachwerk- Denkmal- Stadtbildpflege

Seit 2002 berichtet der Arbeitskreis (AK) regelmäßig in seiner Vereinszeitschrift „Heimat zwischen Sülz und Dhünn“ über seine Tätigkeiten und Projekte zum Schutz und zur Pflege der Baukultur in Bergisch Gladbach (Heft Nr. 9-27). Oftmals handelt es sich um Fortsetzungsberichte, da einige Projekte über mehrere Jahre vom AK begleitet wurden z.B. der langjährige Kampf um den […]

Weiterlesen

Pflege der Bergischen Kulturlandschaft

Eine Kapelle, ein Baum, ein Wegekreuz. Es sind oftmals die kleinen Elemente, die unsere Kulturlandschaft beleben und prägen. Sie benötigen aber hin und wieder etwas Zuwendung, damit sie nicht verwahrlosen und vergehen. Der Bergische Geschichtsverein hat sich erneut der Pflege der Lindenbaumreihe zwischen Herrenstrunden und Unterthal angenommen. Einmal im Jahr müssen Seitentriebe am Stamm entfernt […]

Weiterlesen

Lebensraum bergische Streuobstwiesen

Obstbaumpflanzung im Bensberger Stadtgarten am 8./9. April 2022 Der Stadtgarten zwischen Bensberg-Mitte, Vinzenz-Pallotti-Hospital und Thomas-Morus-Akademie gelegen, hat sich nach seiner Neugestaltung 2020 im Rahmen des Integrierten Handlungskonzeptes Bensberg zu einer hoch frequentierten, öffentlichen Freizeit- und Naherholungsanlage entwickelt. Unter der Federführung des Bergischen Geschichtsvereins Rhein-Berg e.V. (BGV) wurden in Zusammenarbeit mit den Bergischen Obstwiesenrettern, dem BUND […]

Weiterlesen