beim Bergischen Geschichtsverein Rhein-Berg


  • BGV engagierte sich auf dem Bensberger Stadtfest am 17. September

    Je zweimal im Jahr laden die Geschäftsleute der Gladbacher und Bensberger Einkaufsmeilen zur sonntäglichen Sonderöffnung, verbunden mit zahlreichen weiteren Attraktionen entlang der Hauptstraße bzw. der autofreien Schloßstraße. Der BGV nutzt diesen Anlass, sich mit einem Infostand und Schriftenverkauf zu präsentieren. Die ehrenamtliche Betreuung dieses Standes ist mitunter anstrengend, aber besonders wichtig für die Präsenz des…

    Weiterlesen

  • Einladung zum Denkmal des Monats am 19. September 2023

    Gemeinsam mit dem Rheinischen Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz lädt der BGV auch in diesem Jahr wieder zur Vorstellung eines (möglichen) Denkmals in Bergisch Gladbach ein. In diesem Jahr sind es sogar zwei inzwischen räumlich miteinander verbundene Bauten, die Stadthäuser am Konrad-Adenauer-Platz bzw. der Straße An der Gohrsmühle, in den 1950er Jahren als Kreishaus-Ergänzung bzw.…

    Weiterlesen

  • Stadtfest und Denkmaltag erfolgreich absolviert

    Der 10. September 2023 bedeutete für den BGV Rhein-Berg einen sehr erfolgreichen Großeinsatz: Neben dem Stand des Vereins auf dem Gladbacher Stadtfest bestritt ein Team des BGV zahlreiche Führungen auf dem Zanders-Gelände. Beides brachte uns große Aufmerksamkeit, ersteres zudem nennenswerte, dringend benötigte Einnahmen durch den Buchverkauf. „Auf Zanders“ erfuhren wir – neben der Dankbarkeit vieler…

    Weiterlesen

  • Tag des offenen Denkmals & Stadt- und Kulturfest Bergisch Gladbach

    An diesem Sonntag ist es wieder soweit! Der Tag des offenen Denkmals findet wieder statt. Viele Gebäude und Denkmäler öffnen für Sie Ihre Türen. Auch wir sind mit dabei! Sonntag, 10.September, 11:00 – 18:00 Uhr:Tag des offenen DenkmalsFührungen auf dem Zanders-Gelände– Führungen durch BGV-Mitglieder auf dem Zanders-Areal (ausgebucht!):1. Familienführung: 11:00, 12:00, 14:00, 16:00, 17:00 Uhr2.…

    Weiterlesen

  • Arbeitsgruppe Kulturlandschaftspflege aktiv

    Auch in diesem Jahr hat der BGV wieder Lindenbäume zwischen Herrenstrunden und Unterthal geschnitten und gepflegt. Baumpaten aus der Bürgerschaft hatten 2013 im Rahmen der Regionale 2010 „Projekt RegioGrün – Entlang der Strunde“ 17 großformatige Sommerlinden zur Herstellung einer Allee gespendet und aktiv mitgepflanzt. Sie wurden unterstützt von der Landschaftsbaufirma Lorenz und zahlreichen Helfern. Damit…

    Weiterlesen

  • CDU auf Sommertour – Eine Führung durch Schloss Bensberg

    Anfang August begrüßte der Bergische Geschichtsverein Rhein-Berg e.V. eine Delegation von CDU Landtagsabgeordneten unter der Organisation von Herrn Martin Lucke (CDU Landtagsabgeordneter für Bergisch Gladbach und Rösrath). Während ihrer sogenannten ‚Sommertour‘, bei der die Gruppe bekannte Firmen im Bergischen Land besucht und dabei den Fokus auf die wirtschaftliche Entwicklung der Heimatregion gelegt hat, kehrte sie am…

    Weiterlesen

  • Einladung zu einem Lichtbildervortrag: Emilie Schmitz –Wohltäterin Bensbergs

    im GeschichteLokal, Kadettenstraße 1, in Bergisch Gladbach-Bensberg am Donnerstag, 17. August 2023, um 19.00 Uhr. Referent: Thomas Klostermann Es ist vor allem Emilie Schmitz, geb. Raab (*1807, +1891), die als große Wohltäterin in Bensberg wirkte, heute aber nur noch wenigen Bürgern näher bekannt ist. Dabei hat sie zahlreiche Spuren im Bensberger Stadtgebiet hinterlassen, die teilweise…

    Weiterlesen

  • Tagesexkursion zur Firma Weig in Mayen mit anschliessender Besichtigung des Klosters Maria Laach

    Knapp 40 Teilnehmer starteten am 12. August ab 8 Uhr per Reisebus zur Eifel-Exkursion. Erstes Ziel war die Kartonfabrik Moritz J. Weig, Teil eines heute umfangreichen Unternehmensnetzwerks, das seinen Augangspunkt 1931 in Bergisch Gladbach hatte. 1955 wurde die Zweigfabrik in Mayen eröffnet und der Betrieb schrittweise nach dort verlagert. 1973 war in Gladbach dann Schluß.…

    Weiterlesen

  • Sanierung des Grabmals von Jakob Herweg auf dem Friedhof St. Laurentius

    Seit vielen Jahren setzen sich der Campus Memoriae e. V. und der Bergische Geschichtsverein Rhein-Berg für eine Sanierung des Grabmals von Jakob Herweg ein. Jakob Herweg war 1847 bis 1863 Bürgermeister von Gladbach. Seinem Verwaltungsgeschick war es zu verdanken, dass er die stark verschuldete Gemeinde innerhalb eines Jahres einem ausgeglichenen Haushalt zuführte. In Sachen Verkehrswesen…

    Weiterlesen

  • BGV: Friedhofskultur in Praxis

    Am 24.06.2023 enthüllte der BGV im Beisein von Mitgliedern unseres Vereins und der Familie Lücke eine Stele zum Andenken am Grabe des ehemaligen Bundesministers Paul Lücke und seiner Frau Rosa auf dem Friedhof in Bensberg.Der Vorsitzende des Vereins Lothar Eschbach beschrieb den politischen Weg von Paul Lücke.Unser Mitglied Maria Theresia Opladen, geborene Lücke, dankte dem…

    Weiterlesen