beim Bergischen Geschichtsverein Rhein-Berg


  • „Kulturlandschaft Bergische Streuobstwiesen“ – Rundgang zur Blütezeit am 27. April 2025

    Der BGV Rhein-Berg e.V. und Partner freuen sich, Ihnen heute ein ganz besonderes Stück Heimatgeschichte anbieten zu können.  Viele Jahre der intensiven Beschäftigung mit dem Thema „Kulturlandschaft Bergische Streuobstwiesen“, aber auch viele Jahre der Beschäftigung mit der Entwicklung und der Historie von Bensberg liegen hinter uns. Verwöhnt durch die einzigartige Lage mit Blick auf die…

    Weiterlesen

  • Aktive des BGV Rhein-Berg sichern historische Wegemarkierung

    Der vor einigen Wochen am Rande einer Bergisch Gladbacher Straße entdeckte Stein ist ein Markierungsstein, mit denen ab 1934 die Zuständigkeitsbereiche für die Straßenbaulast zwischen Reich und Kommunen abgegrenzt wurden. Der Stein lag an einem Steilhang auf Höhe der Overather Straße 32 und war mit Unrat bedeckt. Er ist beidseitig betextet und konnte an der…

    Weiterlesen

  • Pressevorstellung der „Entdeckung Grube Blücher“ im Naturfreundehaus Hardt am 20. März 2025

    Bereits im Herbst hatte der BGV Rhein-Berg die im Rahmen des LVR-Förderprojektes zum Bensberger Erzrevier seine erste Bergbau-Wandertour durch das Volbachtal zwischen Grube Berzelius und Immekeppel vorgestellt. Jetzt folgte, mehr zufällig genau zum kalendarischen Frühlingsbeginn, die Wanderung rund um die ehemalige Grube Blücher im Naturschutzgebiet Hardt. Das beliebte Ausflugsziel Naturfreundehaus Hardt inmitten des Gebietes verdankt…

    Weiterlesen

  • Die starken Zanders-Frauen – ein kleiner Streifzug durch vier Generationen!

    Vortrag von StadtVerFührerin Roswitha Wirtz am 21. März 2025, 19 Uhr in der VHS Bergisch Gladbach Zwar hat Johann Wilhelm Zanders 1829 die Papierfabrik J.W. Zanders gegründet, doch schon nach zwei Jahren wird seine Ehefrau Julie Witwe und „muss“ die Geschäftsführung übernehmen. Ihr Sohn Richard, verheiratet mit Maria, wird 1857 Geschäftsführer der Firma und kann…

    Weiterlesen

  • Neuer Arbeitskreis: Geografie & Karte gegründet

    Die konstituierende Sitzung des neuen Arbeitskreises fand am am 25.03.2025 statt . Ausgangspunkt ist, dass historische Karten faszinierende und oft sehr aussagekräftige Geschichtszeugnisse sind. Der Bergische Geschichtsverein Rhein-Berg besitzt eine eigene Sammlung. Die digitale Revolution der letzten Jahrzehnte hat zudem viele davon auch im Netz zugänglich gemacht. Zugleich dienen Karten den Historikern oft als Medium der…

    Weiterlesen

  • Zwei Jahrhunderte im Depot versteckt: Gemälde aus dem Neuen Schloss Bensberg illustrieren das Leben von Kurfürst Jan Wellem: VHS-Vortrag am 21. Februar

    Während nur noch wenige Reste der originalen historischen Ausstattung des Neuen Schlosses in Bensberg vor Ort vorhanden sind, befinden sich große Teile der Wand- und Deckengemälde sowie die Kunstsammlungen und Kaminplatten heute in bayrischen Depots oder gar fest eingebaut in anderen Schlössern. Sie wurden seit dem späten 18. Jahrhundert schrittweise, zuletzt beim Umbau zum Kadettenhaus…

    Weiterlesen

  • Band 29 der „Heimat zwischen Sülz und Dhünn“ erschienen

    Am Freitag, den 24. Januar stellte Vereinsvorsitzender Lothar Eschbach in Anwesenheit zahlreicher Autoren den neuen Jahrgang der wissenschaftlichen Zeitschrift des Vereins der Presse und Öffentlichkeit vor. Besonders dankte er Peter Lückerath und Hans Mittler für ihre redaktionelle Arbeit. Die Zeitschrift wird im Laufe der kommenden Woche allen Mitgliedern kostenlos zugestellt; sie kann zudem ab sofort…

    Weiterlesen

  • Vorstellung von Heft 29 der „Heimat zwischen Sülz und Dhünn“ am 24. Januar 2025

    Der Bergische Geschichtsverein Rhein-Berg startete bereits am 2. Januar 2025 mit der Weiterführung seines Projektes „1. Streuobstwiesen-Wanderweg“ in das neue Jahr. Etwas später startet er jetzt mit seiner Fachzeitschrift „Heimat zwischen Sülz und Dhünn“, der Nummer 29, des Heftes von 2024. Auch wenn die Verspätung gute Gründe hat, planen wir bereits die Nummer 30 als…

    Weiterlesen

  • Ein frohes Weihnachtsfest und alle guten Wünsche für das Jahr 2025, Gesundheit und Zufriedenheit!

    Lothar Eschbach                                              Bensberg, den 23. Dezember 2024 Liebe Mitglieder, Freunde und Unterstützer unserer Arbeit im BGV, ein anstrengendes und nicht einfaches Jahr neigt sich dem Ende. Dem nachhaltigen, wirtschaftlichen Handeln verpflichtet, waren wir in diesem Jahr gezwungen, tiefgreifende Entscheidungen zu treffen. Neben der Forcierung und Erweiterung unserer Initiativen – der Lesegarten lässt noch auf sich…

    Weiterlesen

  • Zum Jahresausklang: Über einen alten Stein gestolpert…

    Als „Beifang“ unseres Förderprojekts zum Bensberger Erzrevier tauchen auch immer wieder interessante historische Zeugnisse auf, die zwar wenig oder nichts mit dem eigentlichen Thema zu tun haben, aber trotzdem unsere Sachkenntnis zur Region bereichern. Fast könnte man meinen, wir hätten danach gesucht. Passend zum 300. Geburtstag des letzten Herzogs von Jülich und Berg, dem pfälzischen…

    Weiterlesen