Der Treffpunkt für alle Freunde der Lokalgeschichte
Das neue Geschichte Lokal
Der Umzug unseres Geschichte Lokals nach mehr als 20 Jahren seines Bestehens vom „Unterdorf“ in Bensberg Eichelstraße 25 in die Schlosslage Bensberg, Kadettenstraße 1, die erfordert auf Grund allseits geänderter Bedingungen eine Neuausrichtung. Bei allen erforderlichen Veränderungen die durch einen Platzverlust eintreten, wollen und haben wir die Situation der Veränderung auch für eine zukunftsorientierte Neuausrichtung genutzt.
Wenn schon kleiner,
dann aber an der richtigen Stelle und gewollt anders,
Veränderung als Chance
Die Bibliothek wird fokussiert auf unser Wirkungsgebiet BGV Rhein-Berg e. V. – das Bergische Land zwischen Ruhr, Wupper und Sieg und sie wird stärker in den räumlichen und optischen Mittelpunkt unseres Vereinslokals gestellt, direkt am Eingang rechts.
Einen zweiten Schwerpunkt legen wir in Zukunft auf die Präsentation und den Verkauf unserer eigenen Schriften und der Schriftenreihe des Jahresheftes Heimat zwischen Sülz und Dhünn. Diese sind nicht nur wie bisher im Geschichte Lokal und im lokalen Buchhandel erhältlich, sondern auch neu über einen in unsere Website integrierten Webshop verfügbar.
Dazu werden wir weiterhin ausgewählte, auch für unsere Region interessante Veröffentlichungen verschiedener Art zu unterschiedlichen Themen, insbesondere unserer verbundenen Vereine anbieten. Als Besonderheit gilt, die Schriften des Arbeitskreises Mundart sind mit Bestandteil und integriert in unsere Bibliothek.
Sowohl das Angebot der Bibliothek als auch das des Bücherverkaufs finden in ein und demselben Raum statt. Betritt man das Geschichte Lokal, findet sich links das Angebot für den Bücherverkauf und rechts die Bibliothek, für einen gemeinnützigen Verein mit einem ausreichenden Platzangebot eine passende Lösung, wie wir finden.
Der Wissensvermittlung nicht nur in Form der bereitgestellten Bibliothek wird bei unserem neuen Auftritt ein erkennbar größerer Raum eingeräumt. Das ist auch so beabsichtigt und findet in zwei weiteren neu gesetzten Schwerpunkten seine Fortsetzung. Basierend auf dem großen Fundus an detailliertem und akribisch erarbeitetem Wissen des BGV Rhein-Berg beabsichtigen wir verstärkt auch mit zentraler Unterstützung Veranstaltungen/Führungen/Wanderungen anzubieten und mit einem „Lesegarten“ zu unterstützen. Der „Lesegarten“ ist als noch offenes Projekt im Verlauf des nächsten Jahres anzulegen. Er wird ein weiteres Highlight des neuen Geschichte Lokals und macht an dieser Stelle den Unterschied.
Aus Platzgründen verzichten wir auf umfangreiche Bestände historischer Zeitschriften, die heute in jeder wissenschaftlichen Bibliothek zu großen Teilen digital verfügbar sind. Auch die Vereinszeitschrift „Romerike Berge“ werden wir nicht mehr in größeren Mengen rückwirkend vorhalten und führen.
Ein neu eingerichteter grafischer Arbeitsplatz bietet stattdessen beim Besuch des Geschichte Lokals nicht nur die Möglichkeit der Recherche in unterschiedlichen Bibliotheken mit Digitalen Beständen von Interesse, auch bietet dieser Arbeitsplatz, verbunden mit unserem eigenen und teils auch historischem Kartenbestand, die Beschäftigung mit den vielfältigen Fragen der Geografie, die praktisch bei jedem neuen Projekt aufkommen.
Der allgemeine antiquarische Bücherverkauf im Geschichte Lokal gehört ab sofort der Vergangenheit an. Solche Bücher werden heute überwiegend im Internet gehandelt. Die noch vorhandenen Dubletten sowie Bücher allgemeinen und ortsfremden Inhalts wurden in Sonderangeboten gegen eine Spende abgegeben. Diese Aktion galt für alle aus dem Geschichte Lokal „alt“ abzugebenden Bestandsstücke und wurde gesondert beworben.
Es wird kein Buch vernichtet, das konnte bei der vorgefundenen Menge der Bücher nicht vollständig eingehalten werden. Die überzähligen Bücher sind über den in Bensberg regelmäßig durchgeführten gemeinnützigen Bücherbasar der Schloss Apotheke abgegeben, von dessen Erlösen auch der BGV Rhein-Berg schon hat profitieren dürfen.
Unsere Bibliothek soll natürlich als lebendige Bibliothek durch gezielte Zukäufe, Schenkungen und Übernahmen sowie Zugänge im Rahmen des Schriftentauschs insbesondere mit den verbundenen Nachbarvereinen und Institutionen wachsen, soll aber im besten Sinne „überschaubar“ bleiben und die Interessen des Vereins widerspiegeln. Die Bibliothek erhält damit einen neuen Stellenwert, wer lesen kann ist klar im Vorteil.
Zum Schmuckstück ist unser Veranstaltungsraum geworden. Modernste Ausstattung mit leistungsfähigem Grafikarbeitsplatz, Beamer, Scanner und der Möglichkeit Veranstaltungen mit bis zu 25 Personen durchzuführen. Sogar für kleinere Ausstellungen wäre Platz. Allerdings dient dieser Raum in allererster Linie den Treffen unserer Arbeitskreise, dem aktiven Motor unserer themenorientierten Arbeit im Verein.
Denkmalschutz und Stadtbildpflege
Genealogie
Mundart
Geografie und Karte
Bei Interesse ist die Einrichtung weiterer Arbeitskreise jederzeit möglich und erstrebenswert, in der Vielfalt liegt die Stärke. Wobei je nach Erfordernis wir dann hier einen Belegungsplan führen müssen. Die Tische sind als Klapptische einfach zu handhaben, sodass die Bestuhlung oder aber die flexible unterschiedliche Nutzung des Raumes relativ einfach herzustellen sind.
Selbstverständlich ist auch beabsichtigt unseren Veranstaltungsraum für die unterschiedlichen Projektarbeiten zu nutzen. Ob es die Kulturlandschaft bergischer Streuobstwiesen und ihre Entwicklung ist oder die Abwicklung von Förderprojekten wie zum Bensberger Erzrevier.
Für die Versorgung gibt es eine kleine mit Kühlschrank und Kaffeeautomaten ausgestattete Küche, wo auch Getränke vorrätig sind, natürlich auch entsprechendes Geschirr und gespült werden kann auch, sogar mit heißem Wasser.
Wir haben uns entschlossen für den Betrieb des Geschichte Lokals alle Getränke kostenfrei anzubieten und hoffen im Gegenzug auf großzügige Spenden für deren Inanspruchnahme im bereitgestellten Sparschwein.
Für alle zentralen Aufgaben des Vereins ist links neben dem Eingang ein Büro eingerichtet mit einem DV-Arbeitsplatz, welches vorrangig der Führung des Vereins dient. Zu Gast in diesem Raum ist mit einigen seiner zentralen Unterlagen der Arbeitskreis Genealogie.
Unsere informationstechnische Infrastruktur besteht aus mehreren Rechnern mit ausgelagerter Sicherung. Bis auf das integrierte Buchhaltungssystem basiert die eingesetzte Software auf Open Source Standard der mit Nextcloud einer modernen auch durch die Bundesregierung stark geförderten Basisarchitektur folgt. Wir versprechen uns durch diesen Schritt der Standardisierung eine stark vereinfachte und verbesserte Kommunikation im Verein und auch darüber hinaus sowie eine hohe Verfügbarkeit mit einer ebensolchen Betriebssicherheit und einer reibungslosen Nutzung. Selbstverständlich ist nach Bereitstellung und einer Testphase eine Einführung in die Nutzung vorgesehen. Es wird also Unterstützung geben. Auch ist im Geschichte Lokal ein WLAN-Anschluss vorhanden.
Der Einbindung von Mitgliedern ohne elektronische informationstechnische Verbindung in unser Vereinsleben gilt unsere ganz besondere Aufmerksamkeit. Wir werden dazu im dreimonatlichen Rhythmus die auf unserer Website erschienenen Berichte in geeigneter Form zusammenfassen und mit einer automatisch erzeugten Vorschau für die nächsten drei Monate versehen und als Druck per Post versenden, so die Absicht.
Direkt vor dem Geschichte Lokal haben wir zwei angemietete eigene Parkplätze für den Verein, die auch beschriftet ausgewiesen sind. Für eine größere Anzahl Fahrräder ist direkt vor dem Geschichte Lokal ebenfalls Platz. Dann gibt es ca. 10 Parkplätze direkt angrenzend mit Parkscheibe und einer Parkdauer von max. 2 Stunden. Weitere Parkplätze befinden sich im Nahbereich am Rathaus oder in der Schloss Galerie. Das Geschichte Lokal wird barrierefrei zu nutzen sein.
Neu ist, es gibt eine Hausordnung für das Geschichte Lokal, das hat uns die Geschichte gelehrt. Wir möchten niemandem für die Zukunft eine ähnliche Situation zumuten, wie wir sie jetzt mit dem alten Geschichte Lokal verlassen haben und schätzen wertvolles Wissen verbunden mit akribisch erarbeiteten Ergebnissen derart, dass wir es wertschätzend bewahren wollen.
Neu ist, wer aufschließt ist Hausherr und hat die Verantwortung für die Einhaltung der Hausordnung und wer abschließt, der überprüft, dass die Hausordnung eingehalten wurde. Alles andere regelt die Hausordnung.
Neu ist, es gibt ein Schlüsselbuch, wo alle Schlüsselinhaber eingetragen sind. Jeder der das Geschichte Lokal auf- oder abschließt trägt sich dort mit Datum und Kurzzeichen ein.
Neu ist, das Geschichte Lokal wird vermehrt geöffnet sein. Es ist beabsichtigt, das Geschichte Lokal länger in der Woche zu öffnen, wobei wir zunächst mit dem Samstag als dem Hauptöffnungstag beginnen werden. Für die Besetzung der noch zu planenden weiteren Öffnungszeiten werden immer wieder Interessierte gesucht, (auch gerne zu zweit auf ein Treffen im GeLo).
Neu ist, wir haben die Funktion für die zentralen Dienste hauptamtlich besetzt. Zur Sicherstellung eines ordnungsgemäßen Vereins-Betriebes in Zusammenarbeit mit ehrenamtlichen Mitarbeitern hielten wir das unter den gegebenen Umständen für zwingend geboten.
Neu ist, alles hier Aufgeschriebene wird nur funktionieren können, wenn eine größere Anzahl von Mitgliedern bereit ist sich für das aktive Leben des Vereins, für das Miteinander und für die Vermittlung seines für die Region und in der Region einmaligen kumulierten und akribisch recherchierten Wissens zu engagieren. Wir sind der Überzeugung, es ist es wert.
Der BGV Rhein-Berg e.V. duldet keine Form von Diskriminierung, Beleidigung, übler Nachrede. In unserem gemeinschaftlichen Miteinander haben Benachteiligungen aufgrund von Herkunft, Geschlecht, Alter, Religion, Behinderung, oder sexueller Identität keinen Platz.
Als Grundvoraussetzung für eine weiterhin erfolgreiche Entwicklung des BGV Rhein-Berg e.V. sind der Konsens und die Zustimmung der Mitglieder wünschenswert. Umso mehr Mitglieder am gleichen Strang in die gleiche Richtung ziehen, umso größer ist die Wirkung des BGV Rhein-Berg e.V. und umso mehr Freude macht allen das ehrenamtliche Engagement.
Der Vorstand