Neben unserer Zeitschrift „Heimat zwischen Sülz und Dhünn“ sind noch zwei weitere Neuheiten bei uns angekommen: Aus der Reihe „Alt-Hohkeppel, Historisches und Histörchen“ ist ein neuer Band erschienen. Unser Mitglied Anne Scherer aus Hohkeppel hat sich mit der „Kirche St. Laurentius“ beschäftigt. Das 250 Seiten umfassende Buch mit 400 Abbildungen fußt auf langjährigen Recherchen in […]
Schlagwort: Bergisch Gladbach (Seite 1 von 2)
Die Vorträge zu Architektur und Denkmalschutz über Bauten der Nachkriegsmoderne und zur Geschichte der Gladbacher Stadthäuser fanden ein aufmerksames und beeindrucktes Publikum im überfüllten „Grünen Salon“ der Villa Zanders. Einleitend lobte der städtische Beigeordnete für Stadtentwicklung und Klimaschutz, Ragnar Migenda, das langjährige Engagement des Vereins und seines Arbeitskreises Denkmalschutz und Stadtbildpflege und stellte eine intensive […]
Das Rheinland weist eine hohe Dichte an Bauten aus den 50er Jahren auf, die in ihrer Qualität einzigartige, architektonische Zeugnisse für die Wiederaufbauzeit der jungen Bundesrepublik Deutschland darstellen. Es sind vor allem die öffentlichen Gebäude in den damals neu entstehenden, modernen Stadtzentren, die mit ihrer Formensprache für den demokratischen Neuanfang der westdeutschen Gesellschaft stehen.

Vorstellung des „Denkmal des Monats“ 2023: Stadthäuser Bergisch Gladbach
Am 19. September 2023 stellte der Arbeitskreis Denkmalschutz und Stadtbildpflege des BGV Rhein-Berg gemeinsam mit dem Regionalverband Köln des Rheinischen Vereins für Denkmalpflege und Landschaftsschutz die beiden Stadthäuser in Bergisch Gladbach als denkmalwürdige Bauten vor. Die Innenstadt von Bergisch Gladbach ist rund um den Marktplatz geprägt von repräsentativen, denkmalgeschützten Gebäuden aus dem späten 19. und […]
Gemeinsam mit dem Rheinischen Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz lädt der BGV auch in diesem Jahr wieder zur Vorstellung eines (möglichen) Denkmals in Bergisch Gladbach ein. In diesem Jahr sind es sogar zwei inzwischen räumlich miteinander verbundene Bauten, die Stadthäuser am Konrad-Adenauer-Platz bzw. der Straße An der Gohrsmühle, in den 1950er Jahren als Kreishaus-Ergänzung bzw. […]
Der 10. September 2023 bedeutete für den BGV Rhein-Berg einen sehr erfolgreichen Großeinsatz: Neben dem Stand des Vereins auf dem Gladbacher Stadtfest bestritt ein Team des BGV zahlreiche Führungen auf dem Zanders-Gelände. Beides brachte uns große Aufmerksamkeit, ersteres zudem nennenswerte, dringend benötigte Einnahmen durch den Buchverkauf. „Auf Zanders“ erfuhren wir – neben der Dankbarkeit vieler […]
An diesem Sonntag ist es wieder soweit! Der Tag des offenen Denkmals findet wieder statt. Viele Gebäude und Denkmäler öffnen für Sie Ihre Türen. Auch wir sind mit dabei! Sonntag, 10.September, 11:00 – 18:00 Uhr:Tag des offenen DenkmalsFührungen auf dem Zanders-Gelände– Führungen durch BGV-Mitglieder auf dem Zanders-Areal (ausgebucht!):1. Familienführung: 11:00, 12:00, 14:00, 16:00, 17:00 Uhr2. […]
Seit vielen Jahren setzen sich der Campus Memoriae e. V. und der Bergische Geschichtsverein Rhein-Berg für eine Sanierung des Grabmals von Jakob Herweg ein. Jakob Herweg war 1847 bis 1863 Bürgermeister von Gladbach. Seinem Verwaltungsgeschick war es zu verdanken, dass er die stark verschuldete Gemeinde innerhalb eines Jahres einem ausgeglichenen Haushalt zuführte. In Sachen Verkehrswesen […]
Das ortsgeschichtlich bedeutsame und denkmalgeschützte Pfarrhaus in Herrenstrunden – ein verschiefertes Fachwerkhaus von 1873 – war lange ein optischer Blickfang an der Ortsdurchfahrt in Herrenstrunden. Jedoch versperrte Wildwuchs im Vorgarten zunehmend den Blick auf das Haus. Schäden an Fenstern, Schlagläden und Haustür gaben in letzter Zeit Anlass zur Sorge um dieses schöne, ortsbildprägende Gebäude. Dem […]

Eine vergessene Gladbacher Papierfabrik – Zur Geschichte der Firma Weig und der Cederwaldmühle
Einen industriegeschichtlichen Vortrag bot der BGV Rhein-Berg am Dienstag, den 13. Juni 2023 im alten Bergisch Gladbacher Rathaus. Die seit dem 16. Jahrhundert entstandene Kette der Papiermühlen entlang der Strunde hat sich in den letzten Jahren auf wenige Namen reduziert: Zu den nicht mehr bekannten gehört auch die Cederwaldmühle, die im 20. Jahrhundert unter den […]