Südöstlich der Gladbacher Stadtmitte erhebt sich der Quirlsberg, unter anderem Standort des Evangelischen Krankenhauses. Die Nordostkante des Höhenzugs zum Strundetal hin diente als Kalksteinbruch mit bis heute erhaltenen Kalköfen. Beginnend kurz hinter der Gnadenkirche zieht sich zwischen der Südseite der Oberen Hauptstraße und der Felswand des Quirlsbergs eine Brache entlang, die bis zum Parkhaus des Krankenhauses reicht. Am Kulturhaus Zanders und dem historischen Wirtshaus Waatsack zwängt sich der Verkehr durch eine Engstelle.

Der Bergische Geschichtsverein Rhein-Berg begleitet seit langem die Entwicklungen in diesem zentralen Innenstadtbereich von Bergisch Gladbach durch Stellungnahmen und eigene Vorschläge. Die jüngsten Sicherungsarbeiten an der Kalkofengruppe „Zillertal“, die kürzlich vorgestellte Kalkroute der Stadt sowie die Veröffentlichung eines Bebauungsplans für diesen Bereich sind Anlaß, in einer Ortsbesichtigung mit anschließendem Vortrag und Dialog das Thema „Quirlsberg“ in seiner historischen Entwicklung wie in seinen verschiedenen aktuellen Aspekten ausführlich zu betrachten. Thomas Klostermann und Mark vom Hofe vom Arbeitskreis Denkmalschutz und Stadtbildpflege des BGV Rhein-Berg laden dazu am Freitag, den 16. Mai, um 18 Uhr (Exkursion, Treffpunkt Gnadenkirche) bzw. 19 Uhr (Vortrag und Dialog im großen Saal der VHS Buchmühle) ein.

Termin:
Freitag, 16. Mai 2025

Uhrzeit:
18 Uhr (Führung, ab Gnadenkirche)
19 Uhr (Vortrag und Dialog, VHS-Buchmühle)

Ort:
Führung (18 Uhr): Treffpunkt Gnadenkirche, Hauptstr. 256
Vortrag und Dialog (19 Uhr): VHS Buchmühle, Buchmühlenstraße 12
jeweils: 51465 Bergisch Gladbach (Stadtmitte)

Teilnahme/Eintritt frei, keine Anmeldung erforderlich

Bild: Kalköfen Zillertal nach der jüngsten Sicherung, Foto: Frank Grobolschek