An der Hauptstraße 315 befindet sich das Strundorfer Wegekreuz, das 1982 unter Denkmalschutz gestellt wurde. Das ca. 2,50 m hohe Wegekreuz aus Sandstein wurde vor 1745 von den Eheleuten Kierdorf gestiftet, welche damals den Steingasser Hof (vis-a-vis von der Einmündung Ferrenbergstraße) bewirtschafteten. Das Wegekreuz wurde letztmalig 2015 von der Fa. Glossner + Sieverding vorbildlich restauriert […]
Kategorie: AK Denkmalschutz und Stadtbildpflege (Seite 1 von 2)

Einweihung des versetzten Emilienbrunnens am 15. Mai 2025
Der Name „Emilienbrunnen“ geht zurück auf Emilie Schmitz, geb. Raab (1807 – 1891), die mit dem Ökonomen des Bensberger Kadettenhauses, Thomas Schmitz (1806-1873), verheiratet war. Das Ehepaar lebte in der „Weyerburg“, einer prächtigen, heute denkmalgeschützten Villa des 19. Jahrhunderts an der Overather Straße. Obwohl selbst protestantisch, stellte sie im Einvernehmen mit ihrem katholischen Ehemann 1883 […]
Südöstlich der Gladbacher Stadtmitte erhebt sich der Quirlsberg, unter anderem Standort des Evangelischen Krankenhauses. Die Nordostkante des Höhenzugs zum Strundetal hin diente als Kalksteinbruch mit bis heute erhaltenen Kalköfen. Beginnend kurz hinter der Gnadenkirche zieht sich zwischen der Südseite der Oberen Hauptstraße und der Felswand des Quirlsbergs eine Brache entlang, die bis zum Parkhaus des […]
Der Monat bietet eine besondere Fülle interessanter und wichtiger Veranstaltungen für Geschichtsfreunde in Bergisch Gladbach. Am Donnerstag, den 8. Mai um 19 Uhr wird im Bürgerhaus Bergischer Löwe die Aktion „MuseumMobil“ des Hauses der Geschichte NRW in Bergisch Gladbach eröffnet. Für den BGV Rhein-Berg diskutiert Dr. Stefan Knecht mit und spricht zum Thema „Die Böhm-Bauten […]
Der vor einigen Wochen am Rande einer Bergisch Gladbacher Straße entdeckte Stein ist ein Markierungsstein, mit denen ab 1934 die Zuständigkeitsbereiche für die Straßenbaulast zwischen Reich und Kommunen abgegrenzt wurden. Der Stein lag an einem Steilhang auf Höhe der Overather Straße 32 und war mit Unrat bedeckt. Er ist beidseitig betextet und konnte an der […]
Pressemeldung des BGV Rhein-Berg e.V. vom 16. Oktober 2024 Das Zanders-Areal hat eine Zukunft – und zwar die Möglichkeit und Chance, zu einem der Zukunftsquartiere der Bundesrepublik zu werden. Mit dieser zentralen Aussage schloss Prof. Christa Reicher vom Institut für Städtebau an der Universität Aachen ihren Vortrag zum 25jährigen Jubiläum des Arbeitskreises Denkmalschutz und Stadtbildpflege […]
Der Bergische Geschichtsverein Rhein-Berg e.V. lud aus Anlass des 25-jährigen Bestehens des gleichnamigen Arbeitskreises zum Festakt „25 Jahre Denkmalschutz und Stadtbildpflege“ ein. Am Samstag, den 12. Oktober 2024 ab 11 Uhr traf man sich im vollbesetzten Ratssaal des Böhm-Rathauses in Bensberg. Mit viel Applaus, Zustimmung und Interesse begleitet wurde Gastrednerin Frau Professor Christa Reicher, Inhaberin […]
Ein Fachwerkhaus, das seit 200 Jahren Gasthaus ist, dessen Besitzer sich der Tradition verpflichtet fühlen und stolz sind, dass ihr Haus unter Denkmalschutz steht, aber bedauerten, dass die entsprechende Plakette nicht am Haus hängt – nicht erträglich, sagten sich spontan die Verantwortlichen des Geschichtsvereins. Der Bergische Geschichtsverein Rhein-Berg e.V. handelte. Zur traditionellen „Decke Bunne“-Kirmes, die […]
Mitglieder des AK Denkmalschutz und Stadtbildpflege konnten erwirken, dass im Rahmen der derzeitigen Kirchensanierung und inneren Umgestaltung der katholischen Pfarrkirche St. Laurentius auch der außen längsseitig stehende, historische Grabstein der Eheleute Jacob Bützler (1783-1847) und Maria Gertrud Bützler (1788-1851) geb. Busch saniert wurde. Jacob Bützler war Ackersmann auf dem Driescher Hof in Gronau und hatte […]
Am 22. Mai um 13 Uhr wurde im Forumpark in Bergisch Gladbach-Stadtmitte das 1956 entstandene Vertriebenendenkmal wieder eingeweiht. Der im Besitz der Stadt befindliche Gedenkstein wurde unter der Regie des Bergischen Geschichtsvereins Rhein-Berg vom Bensberger Restaurator Thomas Sieverding überarbeitet und für die nächsten Jahrzehnte konserviert. Die hier notwendigen Restaurierungsarbeiten, als auch eine neue Einfassung mit […]