Kategorie: Vortrag (Seite 1 von 2)

VHS-Vortrag „2000 Jahre Bensberger Erzrevier“ am 21. Nov. 2025

Neue Methoden der Feldforschung und Datierung haben in den letzten Jahren ein erweitertes und vertieftes Bild der Bergbaugeschichte im Bergischen Land entstehen lassen, das bis in vorrömische Zeit zurückreicht. Archäologe Peter Schönfeld trägt für den Bergischen Geschichtsverein Rhein-Berg diese Spuren zusammen und stellt neue Funde und Fundplätze vor. Sie werden in enger Zusammenarbeit und mit […]

Weiterlesen

50 Jahre neuer Rheinisch-Bergischer Kreis – Vortrag von Mark vom Hofe wird am 6. November wiederholt

Am 11. Oktober 2025 lud die Kulturabteilung der Kreisverwaltung zu einem bunten Tag der Offenen Tür ins Kreishaus. Beiträge verschiedener Künstler, Musik, Tanz und kreative Aktionen gehörten ebenso zum Programm wie zwei etwa halbstündige Vorträge: Stefan Knecht, langjähriges BGV-Mitglied, sprach über die Bauten uns Projekte von Architekt Gottfried Böhm im heutigen Bergisch Gladbach als verbindendes […]

Weiterlesen

Köttgen & Cie – Innovation durch Hochstapelei

Am Freitag, den 19. September endet die Sommerpause für die Vortragsreihe des BGV Rhein-Berg in der Volkshochschule Bergisch Gladbach-Buchmühle. Thema ist diesmal die jüngere Geschichte der traditionsreichen Gladbacher Metallfirma Köttgen. Neu erschlossenes Material aus privaten Sammlungen und Nachlässen ermöglicht es, die umfangreichen Aktivitäten des Unternehmens nach dem Zweiten Weltkrieg und ihre Auflösung nachzuzeichnen, darunter auch […]

Weiterlesen

„Spuren des Bensberger Erzreviers“ mit Peter Schönfeld M.A., Archäologe – Vortrag im Bergischen Museum für Bergbau, Handwerk und Gewerbe am 26. Juni 2025

Welche Spuren hat der Erzbergbau im Bensberger Revier hinterlassen – und wie kann man sie heute neu entdecken?Der Montan-Archäologe Peter Schönfeld gibt spannende Einblicke in das vom LVR geförderte Forschungsprojekt des Bergischen Geschichtsvereins Rhein-Berg. Archäologische Felduntersuchungen und digitale Neukartierungen, aber auch die Vernetzung der Forschenden stehen im Mittelpunkt des Vortrags. Donnerstag, 26. Juni, 18-20 UhrEintritt […]

Weiterlesen

Happy Birthday, Bergisch Gladbach!? 50 Jahre Kreisreform und Städtefusion Bergisch Gladbach-Bensberg

Bergisch Gladbach und Bensberg begehen ihre „Goldene Hochzeit“; Anlass, darüber nachzudenken, was sich von den damaligen Hoffnungen und Befürchtungen bewahrheitet hat. An welchen Orten ist die Städtefusion noch heute besonders gut nachvollziehbar? Am 1. Januar 1975 trat mit dem sogenannten Köln-Gesetz die letzte große regionale Neuordnung in und um Bergisch Gladbach in Kraft. Dabei wurden […]

Weiterlesen

Quo vadis, Quirlsberg? Wo Stadtentwicklung, Industriegeschichte und Naturschutz aufeinander treffen

Südöstlich der Gladbacher Stadtmitte erhebt sich der Quirlsberg, unter anderem Standort des Evangelischen Krankenhauses. Die Nordostkante des Höhenzugs zum Strundetal hin diente als Kalksteinbruch mit bis heute erhaltenen Kalköfen. Beginnend kurz hinter der Gnadenkirche zieht sich zwischen der Südseite der Oberen Hauptstraße und der Felswand des Quirlsbergs eine Brache entlang, die bis zum Parkhaus des […]

Weiterlesen

Bergischer Geschichtsverein Rhein-Berg e.V. / Veranstaltungsübersicht Mai 2025

Der Monat bietet eine besondere Fülle interessanter und wichtiger Veranstaltungen für Geschichtsfreunde in Bergisch Gladbach. Am Donnerstag, den 8. Mai um 19 Uhr wird im Bürgerhaus Bergischer Löwe die Aktion „MuseumMobil“ des Hauses der Geschichte NRW in Bergisch Gladbach eröffnet. Für den BGV Rhein-Berg diskutiert Dr. Stefan Knecht mit und spricht zum Thema „Die Böhm-Bauten […]

Weiterlesen

Die starken Zanders-Frauen – ein kleiner Streifzug durch vier Generationen!

Vortrag von StadtVerFührerin Roswitha Wirtz am 21. März 2025, 19 Uhr in der VHS Bergisch Gladbach Zwar hat Johann Wilhelm Zanders 1829 die Papierfabrik J.W. Zanders gegründet, doch schon nach zwei Jahren wird seine Ehefrau Julie Witwe und „muss“ die Geschäftsführung übernehmen. Ihr Sohn Richard, verheiratet mit Maria, wird 1857 Geschäftsführer der Firma und kann […]

Weiterlesen

Zwei Jahrhunderte im Depot versteckt: Gemälde aus dem Neuen Schloss Bensberg illustrieren das Leben von Kurfürst Jan Wellem: VHS-Vortrag am 21. Februar

Während nur noch wenige Reste der originalen historischen Ausstattung des Neuen Schlosses in Bensberg vor Ort vorhanden sind, befinden sich große Teile der Wand- und Deckengemälde sowie die Kunstsammlungen und Kaminplatten heute in bayrischen Depots oder gar fest eingebaut in anderen Schlössern. Sie wurden seit dem späten 18. Jahrhundert schrittweise, zuletzt beim Umbau zum Kadettenhaus […]

Weiterlesen

« Ältere Beiträge