Die vor einigen Jahren anläßlich der Eröffnung des Museums Vieille Montagne in Kelmis/Belgien gegründete internationale Vereinigung (kurz: VMHA) traf sich vom 27. bis 29. Juni 2025 in Bensberg und veranstaltete dort im Geschichtelokal des BGV Rhein-Berg auch seine Jahreshauptversammlung. Auf dem Programm standen auch ein Stadtrundgang, ein Besuch im Bergischen Museum für Bergbau, Handwerk und Gewerbe sowie am Sonntag Vormittag eine Exkursion zu Stätten der Erzbergbau-Geschichte rund um den Lüderich. Dort hatte die Gesellschaft des Altenbergs, wie die Vieille Montagne seit den 1930er Jahren in Deutschland hieß, noch bis 1978 Bergbau betrieben. Die ältesten, ab 1850 entstandenen baulichen Zeugnisse der Aktivitäten des belgischen Unternehmens im Bergischen Land sind die Grube Apfel im Volbachtal, sowie die Immekeppeler Hütte und die Alte Wäsche in Steinenbrück, meist auf (heute) Overather Stadtgebiet.
Auf der, wie üblich, simultan in Deutsch, Englisch und Französisch sowie als Hybrid-Videokonferenz abgehaltenen Jahrestagung ging zunächst um das erste große Anliegen der Vereinigung, die Sicherung und Aufarbeitung des Unternehmensarchivs, das sich in der Niederlassung des belgischen Staatsarchivs in Lüttich befindet. Inzwischen ist mit erheblichem finanziellen Aufwand ein Großteil der vorhandenen Unterlagen erfasst und neu verzeichnet worden. Allerdings wurden bereits zweimal weitere Unterlagen entdeckt, für die das Projekt verlängert werden musste. Derzeit stehen die Unterlagen ausschließlich den Mitgliedern der VMHA zur Verfügung.
Weitere Themen waren der Ausbau der Website der Vereinigung und die digitale Veröffentlichung möglichst vieler Druckschriften der Vieille Montagne, die Unterstützung der Eintragung der Pariser Zinkdach-Landschaft und Technologie in das Europäische Verzeichnis der Kulturgüter bzw. des handwerklichen Erbes, die Initiierung von Ausstellungen und Unterstützung von Forschungen zum Thema. Eine Ausstellung in Kombination mit einem Biergarten in Kelmis im vergangenen Sommer erwies sich als sehr erfolgreich und einträglich.
Der Initiator und langjährige Vorsitzende der Vereinigung, Roger Baltus aus Paris, erklärte, seine Position noch bis zum Ende des Archivprojektes beibehalten zu wollen. Zum neuen Vizepräsidenten wurde Daniel Sobanski aus Oberhausen gewählt, mit verantwortlich für die Neuaufstellung des Zinkwalzwerks Altenberg als Standort des LVR-Industriemuseums. Anläßlich der geplanten Wiedereröffnung des Museums im Jahre 2027 soll die Jahrestagung der VMHA dort veranstaltet werden.
Den Abschluß der bei strahlendem Wetter zwischen verschiedenen Standorten auf dem Bensberger Stadtberg (Hotel Malerwinkel, Gasthaus Wermelskirchen, Bergisches Museum, GeschichteLokal) pendelnden Veranstaltung war der Exkursionsabschluss im Golfclub auf dem Lüderich, der die erfolgreiche Umnutzung eines prägenden Bergbaustandorts sichtbar machte.