Autor: Alexander Kierdorf (Seite 1 von 10)

Stadtfest, Tag des Offenen Denkmals und Stadt-Land-Fluss am 13. und 14. September – der BGV Rhein-Berg ist überall dabei

Wegen der Kommunalwahl veranstaltet die Stadt Bergisch Gladbach den Denkmaltag bereits am Samstag, den 13. September. Unter anderem gibt es Führungen auf dem Zanders-Gelände (Stadt BGL) und in der Gartenstadt Gronauer Wald. Weitere Informationen hier. Der BGV Rhein-Berg ist am gesamten Wochenende auch auf dem Stadtfest in Bergisch Gladbach vertreten. Kommen Sie vorbei, stöbern sie […]

Weiterlesen

Was ist los im BGV von August bis Oktober 2025?

Der August beginnt traditionell mit dem Sommerfest des Bergischen Museums am Sonntag, den 3. August. Ab 11 Uhr sind hier die Genealogen (Familienforscher) des Vereins mit ihrem Infostand vertreten; sie helfen vor Ort mit Auskünften zu Vorfahren und Verwandten. Aber auch über seine übrigen Aktivitäten, darunter das Förderprojekt „Bensberger Erzrevier“, sowie seine Arbeitskreise und zahlreichen […]

Weiterlesen

Vieille Montagne Heritage Association tagte in Bensberg

Die vor einigen Jahren anläßlich der Eröffnung des Museums Vieille Montagne in Kelmis/Belgien gegründete internationale Vereinigung (kurz: VMHA) traf sich vom 27. bis 29. Juni 2025 in Bensberg und veranstaltete dort im Geschichtelokal des BGV Rhein-Berg auch seine Jahreshauptversammlung. Auf dem Programm standen auch ein Stadtrundgang, ein Besuch im Bergischen Museum für Bergbau, Handwerk und […]

Weiterlesen

„Spuren des Bensberger Erzreviers“ mit Peter Schönfeld M.A., Archäologe – Vortrag im Bergischen Museum für Bergbau, Handwerk und Gewerbe am 26. Juni 2025

Welche Spuren hat der Erzbergbau im Bensberger Revier hinterlassen – und wie kann man sie heute neu entdecken?Der Montan-Archäologe Peter Schönfeld gibt spannende Einblicke in das vom LVR geförderte Forschungsprojekt des Bergischen Geschichtsvereins Rhein-Berg. Archäologische Felduntersuchungen und digitale Neukartierungen, aber auch die Vernetzung der Forschenden stehen im Mittelpunkt des Vortrags. Donnerstag, 26. Juni, 18-20 UhrEintritt […]

Weiterlesen

Happy Birthday, Bergisch Gladbach!? 50 Jahre Kreisreform und Städtefusion Bergisch Gladbach-Bensberg

Bergisch Gladbach und Bensberg begehen ihre „Goldene Hochzeit“; Anlass, darüber nachzudenken, was sich von den damaligen Hoffnungen und Befürchtungen bewahrheitet hat. An welchen Orten ist die Städtefusion noch heute besonders gut nachvollziehbar? Am 1. Januar 1975 trat mit dem sogenannten Köln-Gesetz die letzte große regionale Neuordnung in und um Bergisch Gladbach in Kraft. Dabei wurden […]

Weiterlesen

Strundorfer Wegekreuz geschändet – BGV Rhein-Berg organisiert Wiederherstellung

An der Hauptstraße 315 befindet sich das Strundorfer Wegekreuz, das 1982 unter Denkmalschutz gestellt wurde. Das ca. 2,50 m hohe Wegekreuz aus Sandstein wurde vor 1745 von den Eheleuten Kierdorf gestiftet, welche damals den Steingasser Hof (vis-a-vis von der Einmündung Ferrenbergstraße) bewirtschafteten. Das Wegekreuz wurde letztmalig 2015 von der Fa. Glossner + Sieverding vorbildlich restauriert […]

Weiterlesen

Einweihung des versetzten Emilienbrunnens am 15. Mai 2025

Der Name „Emilienbrunnen“ geht zurück auf Emilie Schmitz, geb. Raab (1807 – 1891), die mit dem Ökonomen des Bensberger Kadettenhauses, Thomas Schmitz (1806-1873), verheiratet war. Das Ehepaar lebte in der „Weyerburg“, einer prächtigen, heute denkmalgeschützten Villa des 19. Jahrhunderts an der Overather Straße. Obwohl selbst protestantisch, stellte sie im Einvernehmen mit ihrem katholischen Ehemann 1883 […]

Weiterlesen

Pflegeaktion auf dem Friedhof Quirlsberg – Die Arbeitsgruppe Friedhofskultur macht Spuren der Vergangenheit wieder sichtbar

Zanders – Weig – Wachendorff – da darf der Name Poensgen nicht fehlen. Die große Papiermacher-Familie Poensgen lässt sich zurückverfolgen bis zu den Gebrüdern Jacobs, die um 1600 gemeinsam mit Philipp von Fürth ganz am Anfang der Gladbacher Papiergeschichte stehen. Jacobs, Fues, Karl August Koch, dann die Poensgens hatten mit der Kieppemühle die zweitgrößte Papierfabrik […]

Weiterlesen

Quo vadis, Quirlsberg? Wo Stadtentwicklung, Industriegeschichte und Naturschutz aufeinander treffen

Südöstlich der Gladbacher Stadtmitte erhebt sich der Quirlsberg, unter anderem Standort des Evangelischen Krankenhauses. Die Nordostkante des Höhenzugs zum Strundetal hin diente als Kalksteinbruch mit bis heute erhaltenen Kalköfen. Beginnend kurz hinter der Gnadenkirche zieht sich zwischen der Südseite der Oberen Hauptstraße und der Felswand des Quirlsbergs eine Brache entlang, die bis zum Parkhaus des […]

Weiterlesen

Bergischer Geschichtsverein Rhein-Berg e.V. / Veranstaltungsübersicht Mai 2025

Der Monat bietet eine besondere Fülle interessanter und wichtiger Veranstaltungen für Geschichtsfreunde in Bergisch Gladbach. Am Donnerstag, den 8. Mai um 19 Uhr wird im Bürgerhaus Bergischer Löwe die Aktion „MuseumMobil“ des Hauses der Geschichte NRW in Bergisch Gladbach eröffnet. Für den BGV Rhein-Berg diskutiert Dr. Stefan Knecht mit und spricht zum Thema „Die Böhm-Bauten […]

Weiterlesen

« Ältere Beiträge