Der Monat bietet eine besondere Fülle interessanter und wichtiger Veranstaltungen für Geschichtsfreunde in Bergisch Gladbach.

Am Donnerstag, den 8. Mai um 19 Uhr wird im Bürgerhaus Bergischer Löwe die Aktion „MuseumMobil“ des Hauses der Geschichte NRW in Bergisch Gladbach eröffnet. Für den BGV Rhein-Berg diskutiert Dr. Stefan Knecht mit und spricht zum Thema „Die Böhm-Bauten in Bergisch Gladbach“.

In der folgenden Woche steht das Ausstellungsmodul „MuseumMobil“ vor dem LoewenCenter; am 17. Mai wird zum SammelSamstag geladen, siehe: MuseumMobil Bergisch Gladbach

Am Samstag, den 10. Mai lädt die Stadt Bergisch Gladbach zum Bürgerforum in die ehemalige Zentralwerkstatt der Papierfabrik. Anschließend findet hier am 12. und 13. als Auftakt des Regionale2025-Präsentationsjahres eine Fachkonferenz unter dem Titel „Weiter geht’s – wohin mit dem Bestand“ statt. Kalender

Am Donnerstag, den 15. Mai wird vormittags um 11 Uhr der versetzte Emilienbrunnen in Bensberg eingeweiht. Der BGV hat sich jahrelang für den Erhalt des Denkmals der Bensberger Mäzenin eingesetzt und sorgt nun für eine ausführliche historische Beschriftung.

Rund um den Quirlsberg in Gladbach geht es sowohl buchstäblich als auch im übertragenen Sinne am Freitag, den 16. Mai. Thomas Klostermann führt ab 18 Uhr zu den historischen und geologischen Relikten am Fuß des Quirlsbergs; Treffpunkt vor der Gnadenkirche. Um 19 Uhr beschäftigt sich Mark vom Hofe im großen Saal der Volkshochschule mit der „schwierigen Gemengelage“ aus Geschichte, Naturschutz und Städtebau und zeigt Perspektiven der Stadtentwicklung auf. Eintritt frei; keine Anmeldung erforderlich.

Außerdem verweisen wir auf den Ausstellungs-, Film- und Vortragsabend der Demokratie-Initiative von Bergisch Gladbach am Montag, den 19. Mai, ebenfalls in der Volkshochschule. Eine Ausstellung sowie ein Vortrag des ehemaligen Stadtarchivars Dr. Albert Eßer beschäftigen sich mit der Napola im Neuen Schloß Bensberg. Termine – Bergisch Gladbach für Demokratie und Vielfalt e.V. – DeVi