Wohnhaus Broicher Strasse 40

Teil A: Baudenkmal
Kaule
Denkmalnummer
A0176
Baujahr
Frühes 20. Jahrhundert
Adresse
51429 Bergisch Gladbach, Broicher Strasse 40
Objektbeschreibung
Das von der Strasse etwas abgesetzte und giebelständig ausgerichtete Landhaus ist eingeschossig angelegt und mit einem hohen Dach abgedeckt. Dieses ist t-förmig ausgebildet und strassenseitig als Sattel, bzw. gartenseitig als querliegendes Krüppelwalmdach konfiguriert. Dem zwerchhausartigen Dachaufbau ist an der Ostseite noch eine Schleppgaube beigegeben. Ein aus Werksteinen gebildeter Sockel setzt das ansonsten verputzte Gebäude vom Gelände ab. Die Erschliessung erfolgt auf der östlichen Traufseite über einen kleinen Anbau mit Schleppdacheindeckung. Die Strassenseitige Giebelfassade ist mittig durch einen eingeschossigen, halbkreisförmigen Standerker mit flacher und leicht überkragender Verdachung akzentuiert. Im Giebelfeld wird die Halbkreisform durch ein entsprechendes Sprossenfenster formal gespiegelt. Die übrige Befensterung ist durchweg hochrechteckig, im unteren Teil zweiflügelig und darüber mit versprossten Oberlichtern ausgebildet. Die historische Gartengestaltung ist zumindest strassenseitig noch im Wesentlichen erhalten und zeigt sich vor allem dort durch die anspruchsvolle Einfriedung, die das Grundstück vom Bürgersteig abgrenzt. Hohe, sich nach oben verjüngende und mit Verdachungen versehene Bruchsteinpfeiler sind, neben der jeweils dazwischenliegenden niedrigen Sockelmauer der tragende Teil der Anlage. Zwischen diesen Pfeilern ist ein Zaun eingehängt, der aus einer Massivholzkonstruktion mit Ober- und Untergurt einschliesslich einer senkrechten Versprossung gebildet ist. Ungewöhnlich ist der segmentbogig ausgeführte Obergurt.
Literatur
Baudenkmäler in Bergisch Gladbach, Michael Werling, Stadt Bergisch Gladbach, BGV RHEIN BERG.
Eintragung in Denkmalliste
16.04.2015
Koordinaten
7.157077 50.95741

Geschichte

Das freistehende Landhaus ist 1925 von dem Kölner Architekten Otto Koch geplant und gebaut worden. Über diesen Architekten ist wenig bekannt. Zu jener Zeit ( Quelle: StAGL Adressbuch von 1930 ) hatte er sein Büro in Köln-Deutz, Deutzer Freiheit 110. Der Bauherr war der Betriebsleiter und Ingenieur Peter Paulus aus Köln-Kalk ( vermutlich Maschinenbauanstalt AG Humbolt ) gewesen. Dieser wurde 1881 in Malstatt/Urbach bei Saarbrücken geboren und starb 1958 in Bensberg. 1916 heiratete er die aus Brakel ( Kreis Höxter ) stammende Ludowika Trute. Nach dem Adressbuch von 1976 bewohnte das Gebäude Peter Joseph Paulus. Es war das erste Gebäude, das zu dieser Zeit in diesem Abschnitt der Broicher Strasse errichtet wurde.

Bearbeitet: Dietmar Weiß