Wilhelm Odenthal ( 1859-1940 ), der die Landhausvilla “ Marienhof “ 1904 hat errichten lassen und in dieser auch viele Jahre gewohnt hat, war eines der fünf Kinder des Landwirtes Johann Odenthal gewesen. Da seine Geschwister sich anderweitig engagierten, übernahm er zunächst den Betrieb seines Vaters, dem noch eine Ziegelei angehörte und ergänzte diese durch einen Baustoffhandel und eine Kalkbrennerei.
Der Familientratition folgend engagierte er sich in der Lokalpolitik und war zuerst Stadtverordneter, ab 1918 Beigeordneter und von 1921-1928 Bürgermeister von Bergisch Gladbach gewesen. Da ihm in dieser Rolle die Landwirtschaft eher lässtig gewesen sein muss, verlegte er sich darauf, die im Eigentum befindlichen Ackerflächen als Bauland erschliessen zu lassen. Seine Aktivitäten begann er mit der Bebauung der Strasse “ Am Mühlenberg “ wo er einer wohlhabenden Klientel seinen mittlerweile entsprechend parzellierten Grundbesitz als Bauland verkaufte. ( Brenner 2013, S. 163 ff. ). Zu seinem Besitz gehörten auch die Gronauer Mühle und der Gronauer Hof, die beide vor Jahren abgerissen wurden ( Stahl 2007 S. 71 ff. ). Wilhelm Odenthal war mit Magarethe, geb. Hey ( 1864- 1943 ) verheiratet, die ihm zahlreiche Kinder gebar, von denen aber die meisten unverheiratet blieben.
Bearbeitet: Dietmar Weiß