Gegenüber dem Haus Nr. 33 steht das “ Odenthal-Kreuz „. 1831 kauft Johann Odenthal ein grosses Gut in Kaltenbroich und errichtet ein Haus oben auf der Höhe. Bald schon erkrankt er an Schwermut und leidet unter Depressionen. Er beschliesst, da ihm auch andere fromme Menschen dazu raten, als letzten Versuch zur Heilung seiner Krankheit ein Gelübde zu leisten und ein Kreuz aufstellen zu lassen. Er verkauft seinen einzigen Zugochsen, um vom erziehlten Erlös mitten in Kaltenbroich das Kreuz mit vier Lindenbäumchen darum zu errichten. Unmittelbar nach Aufstellung des Wegekreuzes bessert sich sein Gesundheitszustand und er lebt noch etliche Jahre in Zufriedenheit.
Bearbeitet: Dietmar Weiß