Wegekreuz, Hebborner Strasse

Teil A: Baudenkmal
Hebborn
Denkmalnummer
A0065
Baujahr
Um 1800
Adresse
51467 Bergisch Gladbach, Hebborner Str.
Objektbeschreibung
Das Wegekreuz ( Höhe ca. 2,50 m ) ist aus Sandstein/Grauwacke gefertigt. Der auf einem Sockel aufsitzende Schaft ist zweigeteilt. Der untere Teil des Schaftes, dem eine eigene Aufsockelung angearbeitet ist, besitzt folgende Betextung: 1752.a ( DO ) LF PlaTz- CHRISTINA ( C ) oNRaTHS BeyDe.E.L.HABEN. DIS CReV ( Tz ) z ( UR ).e ( hre ) . GoTTes SeTzeN. LaSSeN Der obere Schriftteil ist durch eine Muschelnische geschmückt. Darüber folgt eine konkav ausschwingende Leiste, die zur glockenförmigen Verdachung überleitet. Bekrönt wird das Dach durch einen aufgesockelten Kreuzaufsatz, der erst in unserer Zeit aufgesetzt wurde, Der Korpus des Gekreuzigten ( Viernageltyp ) ist aus Metal gefertigt. Noch in den 1950er Jahren war dort ein hölzernes Kruzifix mit einem Satteldachabschluss zu finden gewesen. Die Betextung ist etwas unbeholfen in den Stein geschnitten. Die korrekte Ausrichtung und Grösse der in der Hauptsache aus Antiqua-Majuskeln bestehenden Buchstaben ist nicht immer durchgehalten worden. ausserdem ist eine seltsame Mischung Antiqua-Gross-und Kleinbuchstaben verwendet. Es handelt sich vor allem um die Buchstaben "a" und "e", die kleingeschrieben zwischen die Antiqua-Majuskeln eingestellt sind und so zumindest formal eine gewisse Störung des Schriftbildes verursachen. Man muss sich aber auch vor Augen führen, dass zu jener Zeit, als das Wegekreuz gestiftet und aufgestellt wurde, die Betrachter solcher Schriftbilder zum grössten Teil nicht oder nur schwer lesen konnten und deshalb die Schriftzeichen oft nur in ihrer " schmückenden Wirkung " zu würdigen wussten.
Literatur
Baudenkmäler in Bergisch Gladbach, Michael Werling, Stadt Bergisch Gladbach, BGV RHEIN BERG.
Eintragung in Denkmalliste
11.12.1984
Koordinaten
7.110602 51.002816

Geschichte

Adolph Platz ( um 1705-28.03.1775 ) war Ackersman gewesen. Er heiratete noch vor 1731 Anna Christina Conrads ( Conraths ) (Nussbaum gest. 3.10. 1782 ? auf der Heyden ). Als Wohnort kann zunächst Nussbaum, ab 1740 auf der Heyden in Paffrath angenommen werden. Sie hatten zusammen 10 Kinder: NN ( Elisabeth ?? ) 7.10.1731 zum Platz, Johann Peter 16.8.1733 Platz, Anna Catharina 12.7.1739, Elisabeth Platz 1740 auf der Heyden in Paffrath.

Bearbeitet: Dietmar Weiß