Die Paffrather Mühle war bereits im Mittelalter als eine Mahlmühle gegründet worden, in der die ansässigen Bauern ihr Getreide mahlen liessen. Eine erste urkundliche Erwähnung als “ korn molen “ stammt aus dem Jahre 1451. Während des Dreissigjährigen Krieges dürfen wir davon ausgehen, dass sich die umhertreibende Soldateska sich nicht nur über dem den Adelssitz Haus Blegge, sondern auch über die Paffrather Mühle hergemacht hat. Eigentümer beider Anwesen einschliesslich ausgedehnter Ländereien waren zu jener Zeit die Herren von Rewen gewesen. Die weitere Geschichte der Paffrather Mühle einschliesslich ihrer unterschiedlichen Eigentümer bzw. vielen Pächter lässt sich auch heute noch anhand von Hofgerichtsprotokollen, Huldigungslisten und Kirchenbüchern über die Jahrhunderte hinweg gut nachvollziehen. Immer blieben Haus Blegge und die Paffrather Mühle in einer Hand, bis die aus Flandern eingeheiretete Familie “ de Caluwe “ die neuen Eigentümer wurden. Diese konnten letztlich die ausgedehnte Liegenschaft nicht halten, sodass ab 1849 die Familie Landwehr die neuen Eigentümer wurden, die das Anwesen allerdings ab 1827 verpachteten. 1976 wurde die Paffrather Mühle einschliesslich der dazugehörigen umfangreichen Ländereien von der Stadt Bergisch Gladbach übernommen. Heute befinden sich in der ehemaligen Mühle einschliesslich der in den 1990er errichteten Anbauten exklusive Eigentumswohnungen ( Eßer/Schulte 2015, S.81 bzw. Werling 2017/2. S. 4 ff. ).
Bearbeitet: Dietmar Weiß