Kaule 55 Gaststättengebäude

Teil A: Baudenkmal
Kaule
Denkmalnummer
A0113
Baujahr
Um 1650
Adresse
51429 Bergisch Gladbach, Kaule 55
Objektbeschreibung
Eines der ältesten noch intakten Fachwerkhäuser im Stadtgebiet von Bergisch Gladbach dürfte der Kauler Hof sein. Das traufseitig erschlossene zweigeschossige Gaststättengebäude ist in der Ständerbauweise errichtet und mit einem Satteldach abgedeckt worden. Durch die relativ weite Ständerstellung sind liegende Gefache ausgebildet worden. An zwei Ständern lassen sich die durchgezapften Ankerbalken bzw. Ohren noch lokalisieren. Dadurch sind die Ständer und die durchgezapften Balken zu einem stabilen Gebinde verbunden was natürlich auch Statisch von grossem Vorteil ist. Diese Konstruktionsart verweisst auf die ältere Tradition der Ständerbauweise, die im Bergischen Land bereits ab dem 16. Jahrhundert von der jüngeren Rähm-oder Stockwerksbauweise abgelöst wurde. Im Inneren sind die Deckenbalken traufparallel angeordnet und spannen sich von Innenwand zu Innenwand. Jeweils zwei Riegelketten unterstreichen die horizontale Ausrichtung des Baukörpers. Interessanter Weise ist auf der Schauseite nur eine über beide Geschosse verlaufende Strebe zu erkennen, die für die notwendige Queraussteifung des Gefüges Sorge zu tragen hat. Unter dem Kalkputz der Gefache darf von einer Lehmausstakung ausgegangen werden. Zweiflügelig angelegte, hochrechteckige Fensterformate stehen in schmalen Holzrahmungen. Ursprünglich ermöglichten Schlagläden den Verschluss dieser Öffnungen. Durch einen kurzen eingeschossigen Verbindungsbau ist der Anschluss an den giebelständig ausgerichteten und ebenfalls in der Fachwerkbauweise errichteten jüngeren Saalbau hergestellt.
Literatur
Baudenkmäler in Bergisch Gladbach, Michael Werling, Stadt Bergisch Gladbach, BGV RHEIN BERG.
Eintragung in Denkmalliste
31.01.1986
Koordinaten
7.151452 50.959018

Geschichte

Der Kauler Hof ist identisch mit dem früheren “ Gut in der Trompetten “ einem jener drei Höfe, die um die Mitte des 17. Jahrhunderts das Siedlungsbild auf der Kaule geprägt hat. 1655 lässt sich dort als Eigentümer und vermutlich auch als Erbauer der Hofanlage Wilhelm in der Trompetten nachweisen. Es folgten weitere Eigentümer, wie der Holzhändler Fritz Strassen und Hubert Kraus. Letzterer liess 1938 eine zum Kauler Hof gehörende und über 100 Jahre alte Scheune abreissen und an ihrer Stelle den jetzigen Saal anbauen, dem 1954 eine Kegelbahn zugefügt wurde ( Weber 1982, S.160 ff. ). Gert Eickel übernahm 1967 die Gaststätte von seinem Schwiegervater Hubert Kraus. Anfang der 1990er Jahre verkaufte dieser den Kauler Hof, der zuvor einige Jahre leerstand und dem Verfall preisgegeben war, an den Brücker Gastronomen “ Em Hähnche “ aus der Kölner Bierbrauerei- Dynastie Päffgen, in deren Besitz der Kauler Hof sich auch heute noch befindet.

Bearbeitet: Dietmar Weiß