Das Fachwerkhaus stand ursprünglich in Bensberg, Ecke Haupt-und Schlossstrasse und wurde als Postgebäude genutzt. In der sog. “ Alten Post “ wurde ausserdem für Reisende eine Gastwirtschaft betrieben. Daneben diente es einige Jahre als Bürgermeisteramt. Als die Post vor 1875 in das neu erbaute Amtsgebäude in der Schlossstrasse 11 umzog, liess es sein Besitzer, der Bensberger Politiker Hugo Mund , abtragen und auf seinem Besitz ( Hofgut Broichen ) am heutigen Standort neu aufstellen. Hierbei kam es zu erheblichen eingriffen in die Bausubstanz. Adalbert Hugo Mund ( 1822-1882 ) war Sohn einer Berliner Offiziersfamilie und selbst Hauptmann gewesen. Von 1850-1855 unterrichtete er das Fach “ Französisch “ an der preussischen Kadettenanstalt, die von 1840-1918 im Bensberger Schloss untergebracht war. Nach seiner Verabschiedung war Mund als Grundbesitzer von Haus Broichen tätig, wo er auch bis zu seinem Ableben wohnte. Während dieser Zeit gehörte er dem Gemeinderat von Bensberg an, war liberaler Kreistagsabgeordneter ( 1868-1874 ) und eine Zeit lang auch Verwaltungsrat im Provinzialausschuss gewesen. Die Amtsgeschäfte eines Bensberger Bürgermeisters hat er nur kurze Zeit , nämlich vom 21. März 1882 bis zu seinem Tod am 4 .Mai 1882, ausüben können ( Eickel 1969, S. 85 ). 1893 war das Grundstück auf Hugo Mund, Witwe Julie, geb. Vierkotten, Rentnerin in Köln, und sieben Miteigentümer eingetragen. 1918 wurde das Anwesen an die Firma Offermann & Söhne oHG in Bensberg verkauft. 2005 wurde das Fachwerkhaus von den heutigen Besitzern erworben und umfassend renoviert ( Klostermann 2008, S.68 ff. ).
Bearbeitet: Dietmar Weiß