Fachwerkgebäude Unterscheider Weg

Teil A: Baudenkmal
Schildgen
Denkmalnummer
A0092
Baujahr
18.Jahrhundert
Adresse
51467 Bergisch Gladbach, Unterscheider Weg 53/55
Objektbeschreibung
Die Hofstelle Unterscheid bzw. " Haus Gierath " besass gemäss dem preusischen Urkataster von 1827 noch einige Wirtschaftsgebäude, die heute nicht mehr vorhanden sind. Erhalten geblieben ist das Wohnhaus, das als zweigeschossiger und traufständig orientierter Fachwerk-Ständerbau erhalten geblieben ist. Die südwestlich orientierte Haushälfte ( Nr. 53 ) ist strassenseitig erschlossen, das Dach mit einem Krüppelwalmdach abgeschlossen. Die nordöstliche Haushälfte ( Nr. 55 ) wird von der Giebelseite erschlossen, das Dach sattelförmig ausgebildet. Die Fachwerkgeschosse werden jeweils von zwei Riegelketten horizontal gegliedert, die wenigen Versteifungen beschränken sich auf geschosshohe Fussstreben. Die Feldständer sind relativ eng gesetzt und dienen auch als Fenstergewände. Teilweise sind für die Fenster auch zusätzliche Sohlbank - und Sturzriegel in das Gefüge integriert. Auf der an der nordöstlichen Giebelwand noch nachvollziehenden Fachwerkstruktur lassen sich erhebliche Eingriffe aus späterer Zeit lokalisieren. Die südwestliche Giebelwand ist vollständig mit Schieferplatten verkleidet worden.
Literatur
Baudenkmäler in Bergisch Gladbach, Michael Werling, Stadt Bergisch Gladbach, BGV RHEIN BERG.
Eintragung in Denkmalliste
09.05.1985
Koordinaten
7.090813 51.018627

Geschichte

Die Hofstelle Unterscheid ist in der hochmittelalterlichen Rodeperiode als Lehngut der Grundherrschaft Osenau angelegt worden. 1414 wurde die Siedlungsstelle im Höferegister dieser Herrschaft als“ Schaidt “ angeführt. Und auch in der Zehntliste von 1602 ist “ das Gut zum Scheidt “ erwähnt. Das Ackergut gehörte ursprünglich zur Bürgermeisterei Odenthal und zählte 1830 nur 18 Einwohner ( Eßer/Schulte 2015, s. 38 ). Von 1816 bis 1824/25 war in einem Teil des Hauses der Unterrichtsraum des Schulbezirks Nittum untergebracht ( Nuding 1988, Abb. 43).

Bearbeitet: Dietmar Weiß