Fachwerkgebäude, An der Eiche 1

Teil A: Baudenkmal
Heidkamp
Denkmalnummer
A0114
Baujahr
Um 1900
Adresse
51469 Bergisch Gladbach, An der Eiche 1
Objektbeschreibung
Die Bebauung " An der Eiche 1-3 " ist Teil einer Bebauung, die sich um die alte Eiche gruppiert. Es handelt sich um zwei zweigeschossig angelegte Fachwerkgebäude, die auch formal miteinander verknüpft sind. Das Haus " An der Eiche 1 " ist traufständig ausgerichtet und wird zum Platz an der Eiche durch ein die ganze Traufseite einnehmendes Zwerchhaus akzentuiert. Auf der Schauseite werden die verputzten Erdgeschosszonen durch vorgeblendete arkadenartige Rahmungen aus Holz gegliedert. Unmittelbar über der Bogenkonstruktion liegt ein Rähm auf, welches die Balkenlagen sichtbar aufnimmt. Die dazwischenliegenden Füllgefache sind durch profilierte Bretter verkleidet.
Literatur
Baudenkmäler in Bergisch Gladbach, Michael Werling, Stadt Bergisch Gladbach,
BGV RHEIN BERG.
Eintragung in Denkmalliste
31.01.1986
Koordinaten
7.126691 50.983143

Beschreibung

Das auf der darüber angeordneten Schwelle aufsitzende Ständerwerk ist relativ eng gesetzt. Unterhalb der Brüstungsriegel befindet sich in den jeweiligen Gefachen vollflächig integriert ein Rosettenschmuck. Diese aus einer stilisierten Blüte entwickelten Schmuckelemente sind schon in den alten Hochkulturen ( Sonnenmotiv ) entsprechend zur Anwendung gekommen. Vor Ort ist neben der gedoppelten Vollrosette auch eine sog. Fächerrosette zu lokalisieren. Die Rähmbauweise setzt sich am Übergang vom Obergeschoss zum Dachgeschoss weiter fort. Die hochrechteckigen Fenster sind wohl modernisiert aber noch mit Schlagläden versehen. ( Vogt-Werling/ Werling 2011 )

Geschichte

Die “ Gartensiedlung Gronauer Wald “ ist von dem Unternehmerehepaar Richard Zanders und Anna geb. von Siemens initiiert worden. Das städtebauliche Konzept ist in drei Bauphasen realisiert worden. Die erste Bauphase, zu der auch die Fachwerkgebäude “ An der Eiche 1-3 “ gehören, reichte von 1898 bis 1906. In dieser Zeit wurden 71 Häuser errichtet. In einer zweiten Bauphase ( 1906 bis 1913 ) sind insgesamt 37 Siedlungshäuser ausgeführt worden. Und in einer dritten Bauphase wuchs die Siedlung auf ca. 320 Häuser an. Bis zum Zweiten Weltkrieg wurden weitere 200 Gebäude hochgezogen.

Bearbeitet: Dietmar Weiß