Fachwerkhaus Kaule 50

Teil A: Baudenkmal
Kaule
Denkmalnummer
A0016
Baujahr
18.Jahrhundert
Adresse
51429 Bergisch Gladbach, Kaule 50
Objektbeschreibung
Der sich längs der Kaule erstreckende, zweigeschossige Baukörper ist in der Ständerbauweise errichtet und mit einem Satteldach abgedeckt worden. Die Eck-und Bundständer des traufseitig zur Kaule hin erschlossenen Fachwerkhauses, in welchen die Geschossriegel angezapft sind, laufen von der Schwelle bis zur Traufe durch. Dies gilt ebenso für die Feldständer, die zugleich die Fenstergewände bilden. Die Aussteifung des Gefüges kann sich aufgrund der relativ engen Ständerstellung auf wenige geschosshohe Diagonalhölzer beschränken, die als Fussstreben jeweils in Eckständer und Schwelle eingezapft sind. Doppelte Riegelketten gliedern die beiden Stockwerke horizontal. Dieses klar strukturierte Gefügebild wird im Giebeldreieck auf der Ostseite des Hauses durch den zum Teil nur geringfügigen Versatz der Ständer etwas verunklärt. Sowohl die westliche Giebelseite als auch die Dachflächen sind mit Schieferplatten belegt. Das Traufgesims wird durch die vor-und rücktretende Zahnung eines sog. " Deutschen Bandes " betont. Der Grundriss des Hauses ist durch einen quer zur Traufe verlaufenden Flur mit Treppenanlage erschlossen. Ein Gewölbekeller darf vermutet werden. Das hochaufragende Dach liess, wie anhand der Giebelbefensterung ablesbar, einen zweigeschossigen Ausbau zu.
Literatur
Baudenkmäler in Bergisch Gladbach, Michael Werling, Stadt Bergisch Gladbach, BGV RHEIN BERG.
Eintragung in Denkmalliste
23.06.1982
Koordinaten
7.15122 50.95951

Geschichte

Das Anwesen Kaule 50 gehörte im 18. Jahrhundert dem Oberjäger Sebastian Gottfried Joseph Kettner ( 1730-1797 ), der ein Nachkomme des aus dem Herzogtum Wolfenbüttel stammenden kurfürstlich – pfälzischen Forstmeisters und Amtsjägers Rudolf Kettlner ( gest. 1769 Bilk, Düsseldorf ) war. Sebastian Kettner war zunächst kurpfälzischer Oberjäger zu Eller, wurde aber 1769 als Oberjäger nach Bensberg versetzt um hier die Aufsicht über die landesherrlichen Forste zu führen. Um 1779/80 besass Oberjäger Kettner das sogenannte “ Ningelgens Gut auf der Kaule in Bensberg ( Morsches 2007 S. 5 ff. ). Sebastian Kettner, der seit 1766 mit Angela Fromm ( 1743-1808 ) verheiratet war, lebte mit ihr und ihren zwölf Kindern in diesem Haus ( Lückerath/Werling 2014. S. 212 ff. ).

Bearbeitet: Dietmar Weiß