Paffrather Mühle

Teil A: Baudenkmal
Paffrath
Denkmalnummer
A0046
Baujahr
Um 1710
Adresse
51469 Bergisch Gladbach, Paffrather Mühle 1
Objektbeschreibung
Der Komplex " Paffrather Mühle " bestand aus einem Mühlen- bzw. Wohngebäude und einer sich nach Norden hin anschliessenden dreiseitigen Hofanlage, die einschliesslich dem Mühlengebäude einen Vierseithof ausbildete. Das Mühlengebäude ist wohl Anfang des 18. Jahrhunderts anstelle eines Vorgängerhauses entstanden. Es besass ein Oberschlächtiges Mühlrad, das vom Mutzbach angetrieben wurde. Der Mühlenbach floss parallel zur nördlichen Traufseite unter dem Mühlengebäude hindurch. Auf der gegenüberliegenden Seite wurde dem zweigeschossigen Gebäude ein übergiebelter Laubenvorbau angefügt, der vermutlich zum Be-und Entladen der Fuhrwerke genutzt wurde. Auf der östlichen Giebelwand ist das Erdgeschoss vollkommen versteinert und verputzt, so dass Aussagen zur früheren Gefügestruktur in diesem Bereich nicht mehr möglich sind. Darüber befinden sich sichtbare Deckenbalkenköpfe und eine Stockschwelle, über der der Oberstock abgezimmert wurde. Lediglich eine Riegelkette gliedert die enge Ständerstellung in der Horizontalen. Die Fenster sind zwischen Rähm und niedrigerem Brüstungsriegel angeordnet. In Feldmitte sind zwei Stiele mit Kopfbändern ausgestattet, die Eckständer dagegen durch leicht gekrümmte Fussstreben ausgesteift. Das darüber befindliche Giebelfachwerk ist überformt. Das an der südliche Traufseite und am Laubenvorbau befindliche Fachwerkgefüge entspricht in etwa der an der östlichen Giebelseite beschriebenen Struktur.
Literatur
Baudenkmäler in Bergisch Gladbach, Michael Werling, Stadt Bergisch Gladbach, BGV RHEIN BERG.
Eintragung in Denkmalliste
17.08.1983
Koordinaten
7.091506 50.997015

Geschichte

Die Paffrather Mühle war bereits im Mittelalter als eine Mahlmühle gegründet worden, in der die ansässigen Bauern ihr Getreide mahlen liessen. Eine erste urkundliche Erwähnung als “ korn molen “ stammt aus dem Jahre 1451. Während des Dreissigjährigen Krieges dürfen wir davon ausgehen, dass sich die umhertreibende Soldateska sich nicht nur über dem den Adelssitz Haus Blegge, sondern auch über die Paffrather Mühle hergemacht hat. Eigentümer beider Anwesen einschliesslich ausgedehnter Ländereien waren zu jener Zeit die Herren von Rewen gewesen. Die weitere Geschichte der Paffrather Mühle einschliesslich ihrer unterschiedlichen Eigentümer bzw. vielen Pächter lässt sich auch heute noch anhand von Hofgerichtsprotokollen, Huldigungslisten und Kirchenbüchern über die Jahrhunderte hinweg gut nachvollziehen. Immer blieben Haus Blegge und die Paffrather Mühle in einer Hand, bis die aus Flandern eingeheiretete Familie “ de Caluwe “ die neuen Eigentümer wurden. Diese konnten letztlich die ausgedehnte Liegenschaft nicht halten, sodass ab 1849 die Familie Landwehr die neuen Eigentümer wurden, die das Anwesen allerdings ab 1827 verpachteten. 1976 wurde die Paffrather Mühle einschliesslich der dazugehörigen umfangreichen Ländereien von der Stadt Bergisch Gladbach übernommen. Heute befinden sich in der ehemaligen Mühle einschliesslich der in den 1990er errichteten Anbauten exklusive Eigentumswohnungen ( Eßer/Schulte 2015, S.81 bzw. Werling 2017/2. S. 4 ff. ).

Bearbeitet: Dietmar Weiß