Inhalt
Eine Geschichte aus dem alten China
Einige Aspekte zu ihrer Geschichte
Ein Blick in die Arbeitswelt 1882
Ein kurzer Abriss der Revolutionsjahre 1848/49 im Rheinisch-Bergischen
Anmietung von Dienstboten in einem landwirt-schaftlichen Betrieb zwischen 1831 und 1887 in Odenthal
Der Mundartdichter Heinrich Schulte (1921 - 73)
Zum Titelbild dieses Hefts:
Die offene und inzwischen an dieser Stelle verrohrte Strunde auf dem Gelände des heutigen Parkplatzes Buchmühle, im Hintergrund die Buchmühle.
(Foto: Heinrich Wihl, vor 1960, Stadtarchiv Bergisch Gladbach, Diasammlung Wihl, Nr. 200)
Zum Geleit
Die vorliegende vierte Ausgabe von ?Heimat zwischen Sülz und Dhünn" will Ihnen, liebe Leser, wieder mit einer Reihe qualitätsvoller und gut gestalteter Beiträge die Geschichte unserer Heimat näher bringen. Kaum jemand hat beim Start dieser neuen Zeitschrift geglaubt, daß das Heft so schnell bei unseren Mitgliedern und weit darüber hinaus eine so große Beachtung finden würde.
Es gehört zu den selbstgestellten Aufgaben eines regional tätigen Geschichtsvereins sowohl den Mitgliedern als auch allen Bürgern der angesprochenen Gemeinden Identifikationshilfen zu geben. Ein Gefühl von ?Heimat" - ein Begriff, der lange verpönt war und nun allmählich eine neue Renaissance erfährt - kann nur dann entstehen, wenn man seinen Lebensraum kennt, und zu diesem Kennen gehört eben auch die Geschichte, das Wissen darum, wie es hier früher war und wie die Gegenwart entstanden ist.
Vor einiger Zeit schrieb eine taiwanesische Autorin in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, in Taiwan gebe es kein Heimatgefühl. Während der japanischen Besetzung habe man in der Schule japanische Geschichte und japanische Kultur gelernt, sich aber dennoch nicht als Japaner fühlen können. Heute bringe man den Kindern die großartige Geschichte des chinesischen Reiches bei. Alle Schüler würden, zumindest theoretisch, die wichtigsten chinesischen Flüsse und Städte auf dem Festland kennen. Wie die Flüsse und Berge auf Taiwan heißen, wissen nur wenige, welche wechselvolle und interessante Geschichte die Insel hat, ist noch weniger bekannt. Erst wenn man Berge und Flüsse kennt und benennen kann - so die These der Autorin ?, erst wenn man sich auf sich und sein Land besinnt, statt auf den große Nachbarn zu starren und sich dessen Geschichte zu eigen zu machen, erst dann erfährt man, was Heimat ist.
Ich denke, daß manches, was für Taiwan gilt, auch für eine Stadt wie Bergisch Gladbach und seine Umgebung zutrifft. Auch hier lebt man gleichsam vor dem Festland Köln mit seiner übermächtigen Geschichte und seinen wertvollen Kunstschätzen. Die Lösung kann nur lauten: Die eigene Heimat, die heutzutage für viele nicht mehr der Geburts-, sondern der Wohnort ist, zu schätzen, aber auch keinen Zaun aufzurichten vor dem, was die große, weite Welt zu bieten hat.
In diesem Sinne hoffen die Autoren, den Lesern dieses Heftes die Heimat wieder ein wenig näher zu bringen. Wer nur seine Neugierde befriedigen oder interessante Erkenntnisse sucht oder schöne Bilder sehen möchte, kann dieses Heft ebenfalls mit Genuß in die Hand nehmen und darin stöbern und lesen. Wenn Sie mit unserer Arbeit zufrieden sind, werben Sie für uns, verschenken Sie das Heft an Freunde oder Bekannte oder werden Sie, sofern Sie es noch nicht sind, einfach Mitglied.
Hans Leonhard Brenner